• Sprache:

Wie wirkt sich die schwankende Nachfrage auf Ihre Wartelisten aus?

Die Nachfrage ist nie stabil. Sie ist immer schwankend. Und die (Höhe der) Nachfrageschwankung wirkt sich auf die Wartelisten aus.
(eine Warteliste ist eine Gruppe von Patienten, die darauf warten, bedient zu werden = die benötigte Versorgung zu erhalten)

Um diese Frage zu vertiefen, möchte ich mit einem Beispiel beginnen:
Im PFM Krankenhaus leidet die Radiologieabteilung unter langen Wartelisten für einen MRT-Scan. Für nicht dringende Untersuchungen beträgt die Warteliste 10 Wochen.

Das Krankenhaus möchte die Warteliste abbauen und hat mit den Radiologen und dem Personal der Radiologie vereinbart, die Öffnungszeiten zu verlängern, bis die Warteliste unter 4 Wochen liegt.
Eine kurze Analyse zeigt, dass die Nachfrage bei durchschnittlich 100 Patienten pro Woche liegt und die Abteilung im Durchschnitt 100 Untersuchungen pro Woche durchführt.

Diese Analyse bestärkt die Abteilung in ihrer Auffassung, dass eine Verlängerung der Öffnungszeiten die Warteliste verringern wird.

Wird die vorgeschlagene Maßnahme das Problem der langen Warteliste lösen? Auch auf lange Sicht?

Bevor wir diese Frage beantworten, werden wir ein Würfelspiel spielen.

Wir brauchen 2 Spieler, jeder mit einem Würfel. Ein Spieler ist die „Nachfrage“, der andere Spieler ist die „MRI-Kapazität“.

Wir spielen 4 Runden mit 20 Würfelwürfen in jeder Runde. Jeder Würfelwurf steht für eine Woche Nachfrage IN und bereitgestellte MRI-Kapazität. Wenn also Spieler 1 (Nachfrage) 4 würfelt, dann ist die Nachfrage nach MRT-Kapazität 4, wenn Spieler 2 in derselben Runde 3 würfelt, dann ist die MRT-Kapazität 3, und das Ergebnis ist, dass 1 Patient auf die Warteliste gesetzt wird.

Die MRT-Kapazitäten in den 4 Runden werden geändert. In Runde 1 darf Spieler 2 3 zu seinem Würfelwurf hinzufügen. Wenn Spieler 2 zum Beispiel eine 2 gewürfelt hat, kann er 3 zu diesem Wurf hinzufügen, so dass die gesamte verfügbare MRT-Kapazität 5 beträgt.

In Runde 2 fügt Spieler 2 2 zum Wurf hinzu, in Runde 3 wird eine geworfen und in Runde 4 wird nichts zum Wurf hinzugefügt.
Wir simulieren hier eine Situation mit unterschiedlich hohen Überkapazitäten bei der MRT-Kapazität. In Runde 1 beträgt die Überkapazität 3 (der durchschnittliche Würfelwurf beträgt 3,5 + 3 = 6,5). In Runde 4 ist die durchschnittliche Nachfrage gleich der Kapazität (beide 3,5).

Was geschieht mit den Wartelisten?

Ich habe dieses kleine Spiel mehrmals gespielt, und jedes Mal sind die Ergebnisse ähnlich.

Hier ein Beispiel für die Ergebnisse:

In Runde 1 sind die Wartelisten niedrig, in Runde 4 sind die Wartelisten hoch. In Runde 1 haben wir eine hohe Überkapazität (86 % mehr Kapazität als Nachfrage -> 6,5 gegenüber 3,5).

In Runde 4 ist die Nachfrage im Durchschnitt gleich der Kapazität (beide 3,5). Bei gleichem Bedarf und gleicher Kapazität haben wir also einen starken Anstieg der Wartelisten. Der Grund dafür ist natürlich die Variabilität der Würfelwürfe.

Wir können dieses Spiel auch mehrere Male mit unterschiedlichen Bedingungen simulieren:

(Beispiel aus dem Tool ‚Patient Flow Manager™‘)

Das rote Szenario zeigt ein Szenario mit einer hohen Überkapazität an (wie in Runde 1). Das grüne Szenario zeigt ein Szenario mit durchschnittlich gleicher Nachfrage und Kapazität an (Runde 4). Dies führt zu einer langen Warteliste. Das blaue Szenario zeigt ein Szenario mit gleicher Nachfrage und Kapazität (beide im Durchschnitt 3,5), aber in diesem Szenario ist die Variabilität der MRT-Kapazität gering, da die Würfelwürfe auf 3 und 4 beschränkt sind. Wir sehen, dass die Wartelisten immer noch ansteigen, aber weniger schnell als im roten Szenario.

Auf der Grundlage der gespielten Spiele müssen wir also die Frage beantworten: Wird die vorgeschlagene Maßnahme das Problem der langen Wartelisten lösen? Auch auf lange Sicht?

Was würden Sie antworten? Siehe unten die Fragen „Zum Nachdenken über…“, um Ihre Überlegungen zu den genannten Beispielen zu vertiefen.
Das oben erwähnte Spiel oder die Simulationen sind sehr wirkungsvoll, um das Denken der Menschen zu schärfen, mit denen Sie arbeiten. Probieren Sie es aus!

Nachdenken über…

In dieser Reihe geben wir nicht nur Antworten. Wir versuchen, Ihr Denken anzuregen, indem wir Fragen stellen, die Sie beantworten müssen…

Also, fangen wir an…

  • Was ist der Grund für den Anstieg der Wartelisten? Ist es die Variabilität der Nachfrage? Liegt es an der Variabilität der Kapazität? Ist es ein Kapazitätsengpass? Oder eine Kombination?
  • Wie wird sich die vorgeschlagene Maßnahme im Beispiel dieses Artikels langfristig auswirken?
  • Wie viel zusätzliche Kapazität wäre erforderlich, um die Warteliste niedrig zu halten? (siehe auch einen meiner früheren Artikel „Wie viel zusätzliche Bettenkapazität ist erforderlich?“ –> dies kann auch mit Wartelisten zusammenhängen. Ich werde dies in einem der nächsten Artikel behandeln.
  • Haben Sie einen guten Überblick über die Variabilität der Nachfrage in Ihrem Krankenhaus?
  • Berücksichtigen Sie die Nachfrageschwankungen bei der Festlegung der erforderlichen Kapazität?
  • Spielen Sie Spiele, um das Denken Ihrer Mitarbeiter zu schärfen?

Kennen Sie sich mit dem Patientenflussmanagement aus? versucht, das Denken und Lernen der Mitarbeiter anzuregen, indem eine Reihe von Fragen (manchmal einfache Fragen, manchmal komplexe Fragen) über die Dynamik des Patientenflussmanagements/des krankenhausweiten Kapazitätsmanagements gestellt werden. Die Fragen basieren auf Beispielen aus der Praxis, wie sie mir in Krankenhäusern begegnen. Falls Sie weitere Fragen haben oder tiefer gehende Informationen benötigen, kontaktieren Sie mich bitte unter gwen.roosemont@ximius.eu

Deel dit bericht via

Maybe you also like